Projekt

Allgemein

Profil

Dateien » xamtshilfe-baukasten.xsd

Uwe Lehnert, 12.03.2018 13:31

 
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<xs:schema xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/XMLSchema" xmlns:xamt="xAmtshilfe100" xmlns:xoev-lc="http://xoev.de/latinchars/1_1/datatypes" xmlns:xfn="xFinanz310" xmlns:xoev-code="http://xoev.de/schemata/code/1_0" targetNamespace="xAmtshilfe100" version="1.0.0" elementFormDefault="qualified" attributeFormDefault="unqualified">
<xs:include schemaLocation="xamtshilfe-basisdatentypen.xsd" />
<xs:import schemaLocation="latinchars.xsd" namespace="http://xoev.de/latinchars/1_1/datatypes" />
<xs:import schemaLocation="xoev-code.xsd" namespace="http://xoev.de/schemata/code/1_0" />
<xs:import schemaLocation="xfinanz-baukasten.xsd" namespace="xFinanz310" />
<xs:complexType name="Akteur">
<xs:sequence>
<xs:element name="identifikator" type="xamt:IdentifikatorAkteur">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Eindeutige Identifikation des Senders über einen Identifikator in Kombination mit dem Verfahren</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
<xs:element name="behoerdeAdresse" type="xamt:PersonKomplett">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Name, Anschrift sowie Sachbearbeiter der Behörde nach xFinanz-Standard</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
<xs:element name="aktenzeichen" type="xs:string">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Aktenzeichen des Ersuchens, welches bei Überweisungen genutzt werden kann. Dies ist das fachliche Aktenzeichen und wird vom Sender geliefert.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
</xs:sequence>
</xs:complexType>
<xs:complexType name="AngeordnetVon">
<xs:sequence>
<xs:element name="beschreibung" type="xs:string">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Briefsignatur der erlassenden Stelle/Person
Bsp. "Gezeichnet: der Magistrat der Stadt Berlin"</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
</xs:sequence>
</xs:complexType>
<xs:complexType name="AnhangPDF">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Es können Anhänge zu Amtshilfeersuchen übermittelt werden. Zulässiges Format ist PDF</xs:documentation>
</xs:annotation>
<xs:sequence>
<xs:element name="dateiname" type="xs:string">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Name der PDF-Datei</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
<xs:element name="datei" type="xs:base64Binary">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Binärer Inhalt der Datei</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
</xs:sequence>
</xs:complexType>
<xs:complexType name="BankverbindungEinziehung">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Referenz auf eine Personennummer, welche den Gläubiger des Ersuchens eindeutig identifiziert</xs:documentation>
</xs:annotation>
<xs:sequence>
<xs:element name="bankverbindung" type="xfn:Bankverbindung">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Verweis innerhalb einer Übertragung auf den Adressstamm. Ist dieses Feld belegt, so muss ein Adressstamm enthalten sein.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
</xs:sequence>
</xs:complexType>
<xs:complexType name="Code.Aktion">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<listAgencyName>Arbeitsgruppe XFinanz</listAgencyName>
<listName>XFinanz-Codeliste Zahlungsart</listName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
<xs:complexContent>
<xs:restriction base="xoev-code:Code">
<xs:sequence>
<xs:element name="code" type="xamt:CodeList.Aktion" form="unqualified">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Dokumentation aus XOEV-Bibliothek:</xs:documentation>
<xs:documentation>In diesem XML-Element wird der Code einer Codeliste übermittelt.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
</xs:sequence>
<xs:attribute name="listURI" type="xs:anyURI" use="optional" fixed="urn:de:xamtshilfe:codelisten:aktion">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Dokumentation aus XOEV-Bibliothek:</xs:documentation>
<xs:documentation>Mit diesem XML-Attribut wird die Kennung der Codeliste übermittelt, in deren Kontext der jeweilige Code zu interpretieren ist. Die Kennung identifiziert die Codeliste, nicht jedoch deren Version eindeutig.

Wird bereits im Rahmen des XÖV-Standards eine Kennung vorgegeben (es handelt sich in diesem Fall um einen Code-Typ 1, 2 oder 3) darf auf eine nochmalige Angabe der Kennung bei der Übermittlung eines Codes verzichtet werden. Aus diesem Grund ist das XML-Attribut listURI zunächst als optional deklariert.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:attribute>
<xs:attribute name="listVersionID" type="xs:normalizedString" use="optional" fixed="1.0">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Dokumentation aus XOEV-Bibliothek:</xs:documentation>
<xs:documentation>Die konkrete Version der zu nutzenden Codeliste wird mit diesem XML-Attribut übertragen.

Analog zum listURI ist die Bestimmung der Version einer Codeliste bei der Übertragung eines Codes zwingend. Die Version kann jedoch ebenfalls bereits im XÖV-Standard festgelegt werden (es handelt sich in diesem Fall um einen Code-Typ 1 oder 2).</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:attribute>
</xs:restriction>
</xs:complexContent>
</xs:complexType>
<xs:complexType name="Code.Einnahmeart">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<listAgencyName>Arbeitsgruppe XFinanz</listAgencyName>
<listName>XFinanz-Codeliste Zahlungsart</listName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
<xs:complexContent>
<xs:restriction base="xoev-code:Code">
<xs:sequence>
<xs:element name="code" type="xamt:CodeList.Verfahren" form="unqualified">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Dokumentation aus XOEV-Bibliothek:</xs:documentation>
<xs:documentation>In diesem XML-Element wird der Code einer Codeliste übermittelt.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
</xs:sequence>
<xs:attribute name="listURI" type="xs:anyURI" use="optional" fixed="urn:de:xamtshilfe:codelisten:Einnahmeart">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Dokumentation aus XOEV-Bibliothek:</xs:documentation>
<xs:documentation>Mit diesem XML-Attribut wird die Kennung der Codeliste übermittelt, in deren Kontext der jeweilige Code zu interpretieren ist. Die Kennung identifiziert die Codeliste, nicht jedoch deren Version eindeutig.

Wird bereits im Rahmen des XÖV-Standards eine Kennung vorgegeben (es handelt sich in diesem Fall um einen Code-Typ 1, 2 oder 3) darf auf eine nochmalige Angabe der Kennung bei der Übermittlung eines Codes verzichtet werden. Aus diesem Grund ist das XML-Attribut listURI zunächst als optional deklariert.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:attribute>
<xs:attribute name="listVersionID" type="xs:normalizedString" use="optional" fixed="1.0">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Dokumentation aus XOEV-Bibliothek:</xs:documentation>
<xs:documentation>Die konkrete Version der zu nutzenden Codeliste wird mit diesem XML-Attribut übertragen.

Analog zum listURI ist die Bestimmung der Version einer Codeliste bei der Übertragung eines Codes zwingend. Die Version kann jedoch ebenfalls bereits im XÖV-Standard festgelegt werden (es handelt sich in diesem Fall um einen Code-Typ 1 oder 2).</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:attribute>
</xs:restriction>
</xs:complexContent>
</xs:complexType>
<xs:complexType name="Code.NachrichtenTyp">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<listAgencyName>Arbeitsgruppe XFinanz</listAgencyName>
<listName>XFinanz-Codeliste Zahlungsart</listName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
<xs:complexContent>
<xs:restriction base="xoev-code:Code">
<xs:sequence>
<xs:element name="code" type="xamt:CodeList.Nachrichtentyp" form="unqualified">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Dokumentation aus XOEV-Bibliothek:</xs:documentation>
<xs:documentation>In diesem XML-Element wird der Code einer Codeliste übermittelt.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
</xs:sequence>
<xs:attribute name="listURI" type="xs:anyURI" use="optional" fixed="urn:de:xamtshilfe:codelisten:nachrichtentyp">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Dokumentation aus XOEV-Bibliothek:</xs:documentation>
<xs:documentation>Mit diesem XML-Attribut wird die Kennung der Codeliste übermittelt, in deren Kontext der jeweilige Code zu interpretieren ist. Die Kennung identifiziert die Codeliste, nicht jedoch deren Version eindeutig.

Wird bereits im Rahmen des XÖV-Standards eine Kennung vorgegeben (es handelt sich in diesem Fall um einen Code-Typ 1, 2 oder 3) darf auf eine nochmalige Angabe der Kennung bei der Übermittlung eines Codes verzichtet werden. Aus diesem Grund ist das XML-Attribut listURI zunächst als optional deklariert.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:attribute>
<xs:attribute name="listVersionID" type="xs:normalizedString" use="optional" fixed="1.0">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Dokumentation aus XOEV-Bibliothek:</xs:documentation>
<xs:documentation>Die konkrete Version der zu nutzenden Codeliste wird mit diesem XML-Attribut übertragen.

Analog zum listURI ist die Bestimmung der Version einer Codeliste bei der Übertragung eines Codes zwingend. Die Version kann jedoch ebenfalls bereits im XÖV-Standard festgelegt werden (es handelt sich in diesem Fall um einen Code-Typ 1 oder 2).</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:attribute>
</xs:restriction>
</xs:complexContent>
</xs:complexType>
<xs:complexType name="Code.RueckgabeGrund">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<listAgencyName>Arbeitsgruppe XFinanz</listAgencyName>
<listName>XFinanz-Codeliste Zahlungsart</listName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
<xs:complexContent>
<xs:restriction base="xoev-code:Code">
<xs:sequence>
<xs:element name="code" type="xamt:CodeList.RueckgabeGrund" form="unqualified">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Dokumentation aus XOEV-Bibliothek:</xs:documentation>
<xs:documentation>In diesem XML-Element wird der Code einer Codeliste übermittelt.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
</xs:sequence>
<xs:attribute name="listURI" type="xs:anyURI" use="optional" fixed="urn:de:xamtshilfe:codelisten:rueckgabegrund">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Dokumentation aus XOEV-Bibliothek:</xs:documentation>
<xs:documentation>Mit diesem XML-Attribut wird die Kennung der Codeliste übermittelt, in deren Kontext der jeweilige Code zu interpretieren ist. Die Kennung identifiziert die Codeliste, nicht jedoch deren Version eindeutig.

Wird bereits im Rahmen des XÖV-Standards eine Kennung vorgegeben (es handelt sich in diesem Fall um einen Code-Typ 1, 2 oder 3) darf auf eine nochmalige Angabe der Kennung bei der Übermittlung eines Codes verzichtet werden. Aus diesem Grund ist das XML-Attribut listURI zunächst als optional deklariert.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:attribute>
<xs:attribute name="listVersionID" type="xs:normalizedString" use="optional" fixed="1.0">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Dokumentation aus XOEV-Bibliothek:</xs:documentation>
<xs:documentation>Die konkrete Version der zu nutzenden Codeliste wird mit diesem XML-Attribut übertragen.

Analog zum listURI ist die Bestimmung der Version einer Codeliste bei der Übertragung eines Codes zwingend. Die Version kann jedoch ebenfalls bereits im XÖV-Standard festgelegt werden (es handelt sich in diesem Fall um einen Code-Typ 1 oder 2).</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:attribute>
</xs:restriction>
</xs:complexContent>
</xs:complexType>
<xs:complexType name="Code.Teilzahlung">
<xs:complexContent>
<xs:restriction base="xoev-code:Code">
<xs:sequence>
<xs:element name="code" type="xamt:CodeList.Teilzahlung" form="unqualified">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Dokumentation aus XOEV-Bibliothek:</xs:documentation>
<xs:documentation>In diesem XML-Element wird der Code einer Codeliste übermittelt.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
</xs:sequence>
<xs:attribute name="listURI" type="xs:anyURI" use="optional" fixed="urn:de:xamtshilfe:codelisten:teilzahlung">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Dokumentation aus XOEV-Bibliothek:</xs:documentation>
<xs:documentation>Mit diesem XML-Attribut wird die Kennung der Codeliste übermittelt, in deren Kontext der jeweilige Code zu interpretieren ist. Die Kennung identifiziert die Codeliste, nicht jedoch deren Version eindeutig.

Wird bereits im Rahmen des XÖV-Standards eine Kennung vorgegeben (es handelt sich in diesem Fall um einen Code-Typ 1, 2 oder 3) darf auf eine nochmalige Angabe der Kennung bei der Übermittlung eines Codes verzichtet werden. Aus diesem Grund ist das XML-Attribut listURI zunächst als optional deklariert.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:attribute>
<xs:attribute name="listVersionID" type="xs:normalizedString" use="optional" fixed="1.0">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Dokumentation aus XOEV-Bibliothek:</xs:documentation>
<xs:documentation>Die konkrete Version der zu nutzenden Codeliste wird mit diesem XML-Attribut übertragen.

Analog zum listURI ist die Bestimmung der Version einer Codeliste bei der Übertragung eines Codes zwingend. Die Version kann jedoch ebenfalls bereits im XÖV-Standard festgelegt werden (es handelt sich in diesem Fall um einen Code-Typ 1 oder 2).</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:attribute>
</xs:restriction>
</xs:complexContent>
</xs:complexType>
<xs:complexType name="Code.Verfahren">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<listAgencyName>Arbeitsgruppe XFinanz</listAgencyName>
<listName>XFinanz-Codeliste Zahlungsart</listName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
<xs:complexContent>
<xs:restriction base="xoev-code:Code">
<xs:sequence>
<xs:element name="code" type="xamt:CodeList.Verfahren" form="unqualified">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Dokumentation aus XOEV-Bibliothek:</xs:documentation>
<xs:documentation>In diesem XML-Element wird der Code einer Codeliste übermittelt.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
</xs:sequence>
<xs:attribute name="listURI" type="xs:anyURI" use="optional" fixed="urn:de:xamtshilfe:codelisten:verfahren">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Dokumentation aus XOEV-Bibliothek:</xs:documentation>
<xs:documentation>Mit diesem XML-Attribut wird die Kennung der Codeliste übermittelt, in deren Kontext der jeweilige Code zu interpretieren ist. Die Kennung identifiziert die Codeliste, nicht jedoch deren Version eindeutig.

Wird bereits im Rahmen des XÖV-Standards eine Kennung vorgegeben (es handelt sich in diesem Fall um einen Code-Typ 1, 2 oder 3) darf auf eine nochmalige Angabe der Kennung bei der Übermittlung eines Codes verzichtet werden. Aus diesem Grund ist das XML-Attribut listURI zunächst als optional deklariert.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:attribute>
<xs:attribute name="listVersionID" type="xs:normalizedString" use="optional" fixed="1.0">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Dokumentation aus XOEV-Bibliothek:</xs:documentation>
<xs:documentation>Die konkrete Version der zu nutzenden Codeliste wird mit diesem XML-Attribut übertragen.

Analog zum listURI ist die Bestimmung der Version einer Codeliste bei der Übertragung eines Codes zwingend. Die Version kann jedoch ebenfalls bereits im XÖV-Standard festgelegt werden (es handelt sich in diesem Fall um einen Code-Typ 1 oder 2).</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:attribute>
</xs:restriction>
</xs:complexContent>
</xs:complexType>
<xs:complexType name="Code.Zinsberechnung">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<listAgencyName>Arbeitsgruppe XFinanz</listAgencyName>
<listName>XFinanz-Codeliste Zahlungsart</listName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
<xs:complexContent>
<xs:restriction base="xoev-code:Code">
<xs:sequence>
<xs:element name="code" type="xamt:CodeList.Zinsberechnung" form="unqualified">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Dokumentation aus XOEV-Bibliothek:</xs:documentation>
<xs:documentation>In diesem XML-Element wird der Code einer Codeliste übermittelt.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
</xs:sequence>
<xs:attribute name="listURI" type="xs:anyURI" use="optional" fixed="urn:de:xamtshilfe:codelisten:zinsberechnung">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Dokumentation aus XOEV-Bibliothek:</xs:documentation>
<xs:documentation>Mit diesem XML-Attribut wird die Kennung der Codeliste übermittelt, in deren Kontext der jeweilige Code zu interpretieren ist. Die Kennung identifiziert die Codeliste, nicht jedoch deren Version eindeutig.

Wird bereits im Rahmen des XÖV-Standards eine Kennung vorgegeben (es handelt sich in diesem Fall um einen Code-Typ 1, 2 oder 3) darf auf eine nochmalige Angabe der Kennung bei der Übermittlung eines Codes verzichtet werden. Aus diesem Grund ist das XML-Attribut listURI zunächst als optional deklariert.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:attribute>
<xs:attribute name="listVersionID" type="xs:normalizedString" use="optional" fixed="1.0">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Dokumentation aus XOEV-Bibliothek:</xs:documentation>
<xs:documentation>Die konkrete Version der zu nutzenden Codeliste wird mit diesem XML-Attribut übertragen.

Analog zum listURI ist die Bestimmung der Version einer Codeliste bei der Übertragung eines Codes zwingend. Die Version kann jedoch ebenfalls bereits im XÖV-Standard festgelegt werden (es handelt sich in diesem Fall um einen Code-Typ 1 oder 2).</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:attribute>
</xs:restriction>
</xs:complexContent>
</xs:complexType>
<xs:simpleType name="CodeList.Aktion">
<xs:restriction base="xs:token">
<xs:enumeration value="AK001">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Die Nachricht wurde gelesen</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="AK002">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Die Nachricht wurde gedruckt</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
</xs:restriction>
</xs:simpleType>
<xs:simpleType name="CodeList.Einnahmeart">
<xs:restriction base="xs:token">
<xs:enumeration value="EA000">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Sonstige</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="EA001">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>öffentlich-rechtliche Forderung</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="EA100">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Steuern</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="EA105">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Grundsteuern</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="EA110">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Gewerbesteuern</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="EA115">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Hundesteuern</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="EA120">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Vergnügungssteuern</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="EA125">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Zweitwohnsitzsteuern</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="EA130">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Abfallgrundgebühren/Müllgebühren</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="EA200">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Zwangsgeld</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="EA300">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Bußgeld/OWiG</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="EA305">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Bußgeld/OWiG ruhender Verkehr</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="EA310">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Bußgeld/OWiG fließender Verkehr</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="EA315">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Bußgeld/Meldegesetz</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="EA320">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Bußgeld/sonstiges</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="EA400">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Beiträge für Kindertageseinrichtung</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="EA405">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Verpflegungskosten für Kindertageseinrichtung</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="EA500">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Verwaltungesgebühren</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="EA510">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Nebenforderungen/Verwaltungsverfahren</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="EA515">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Kosten/Vollstreckungsverfahren</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="EA550">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Gebühren Volkshochschule/Musikschule</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="EA555">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Gebühren Bibliothek</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="EA560">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Gebühren Straßenverkehrsamt/Zulassungsstelle</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="EA565">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Gebühren Bauamt/Bauordnungsamt</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="EA570">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Ersatzvornahme Ordnungsamt</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="EA575">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Ersatzvornahme nach SächsVwVG</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="EA800">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Beiträge des ARD, ZDF und Deutschlandradio Beitragsservice</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="EA805">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Gebühren der IHK</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="EA810">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Gebühren der HWK</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="EA815">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Gebühren des Landeswohlfahrtsverband</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="EA820">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Gebühren öffentlich-rechtlicher Einrichtungen</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="EA900">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>zur ö.r. Beitreibung zugelassene p.r. Forderungen</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
</xs:restriction>
</xs:simpleType>
<xs:simpleType name="CodeList.Nachrichtentyp">
<xs:restriction base="xs:token">
<xs:enumeration value="NA100">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>NachrichtVollstreckungshilfeErsuchen</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="NA101">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>NachrichtVollstreckungshilfeErsuchenAenderung</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="NA102">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>NachrichtVollstreckungshilfeErsuchenAussetzung</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="NA103">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>NachrichtVollstreckungshilfeErsuchenRuecknahme</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="NA104">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>NachrichtVollstreckungshilfeErsuchenRueckgabe</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="NA105">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>NachrichtVollstreckungshilfeAktion</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="NA999">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>NachrichtVollstreckungshilfeInformation</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
</xs:restriction>
</xs:simpleType>
<xs:simpleType name="CodeList.RueckgabeGrund">
<xs:restriction base="xs:token">
<xs:enumeration value="RG101">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Bezahlt/Kassierung (Betrag wird überwiesen)</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="RG102">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Forderungspfändung (Betrag wird überwiesen)</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="RG103">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Sachpfändung (Betrag wird überwiesen)</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="RG111">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Bezahlt/Kassierung (Betrag wurde überwiesen)</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="RG112">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Forderungspfändung (Betrag wurde überwiesen)</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="RG113">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Sachpfändung (Betrag wurde überwiesen)</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="RG121">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Zahlungsnachweis durch Schuldner (Zahlung an Gläubiger)</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="RG122">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Pfändung (Zahlungsanordnung: Drittschuldner an Gläubiger)</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="RG123">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Zahlung/Sonstiges (mit Erläuterung)</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="RG201">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Einwendungen des Schuldners</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="RG202">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Nichterfüllung der Vollstreckungsvoraussetzung</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="RG203">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Nichterfüllung der gesetzlichen Bestimmungen für Amtshilfeersuchen</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="RG211">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>fruchtlos: amtsbekannt unpfändbar</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="RG212">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>fruchtlos: amtsbekannt unpfändbar (Verweis auf VVZ/SVZ)</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="RG213">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>fruchtlos: ohne Informationen</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="RG214">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>fruchtlos: Zahlungsunfähig (keine Sachpfändung durch ersuchte Behörde möglich)</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="RG215">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>fruchtlos: Drittschuldnerinformationen ermittelt</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="RG216">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>fruchtlos: VVZ wurde abgenommen (Befriedigung ausgeschlossen)</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="RG217">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>fruchtlos: EV vorhanden</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="RG221">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>ergebnislos: Empfehlung Erzwingungshaft</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="RG222">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>ergebnislos: Empfehlung richterlicher Duchsuchungsbeschluss</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="RG223">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>ergebnislos: Verweis auf VVZ/SVZ</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="RG224">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>ergebnislos: VVZ wurde abgenommen (kein Zahlungsnachweis)</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="RG231">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Gemeldet, nicht ermittelbar</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="RG232">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Gemeldet, Aufenthalt unbekannt</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="RG233">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Nicht gemeldet, nicht ermittelbar</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="RG234">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Verzogen</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="RG235">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Verstorben</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="RG241">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Ablehnung Zuständigkeit</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="RG242">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Ablehnung Sonstige</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
</xs:restriction>
</xs:simpleType>
<xs:simpleType name="CodeList.Teilzahlung">
<xs:restriction base="xs:token">
<xs:enumeration value="TZ001">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Teilzahlung möglich</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="TZ002">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Teilzahlung ausgeschlossen</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="TZ003">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>keine Angaben</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
</xs:restriction>
</xs:simpleType>
<xs:simpleType name="CodeList.Verfahren">
<xs:restriction base="xs:token">
<xs:enumeration value="VF001">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="VF002">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Amtlicher Gemeindeschlüssel</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="VF003">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>DBS</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="VF004">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Regionalschlüssel</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="VF005">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>IHK</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="VF006">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>SafeID</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="VF007">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Handelsregisternummer</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="VF008">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>Vollstreckungsbehörden</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
</xs:restriction>
</xs:simpleType>
<xs:simpleType name="CodeList.Zinsberechnung">
<xs:restriction base="xs:token">
<xs:enumeration value="ZI000">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>keine</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="ZI001">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>lt. AO</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="ZI002">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>lt. BGB §288 Abs. 1 und 2</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
<xs:enumeration value="ZI999">
<xs:annotation>
<xs:appinfo>
<codeName>frei definiert</codeName>
</xs:appinfo>
</xs:annotation>
</xs:enumeration>
</xs:restriction>
</xs:simpleType>
<xs:complexType name="Identifikator">
<xs:sequence>
<xs:element name="vorgang" type="xs:anyURI">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Eine eindeutige Bezeichnung des Amtshilfe-Vorganges. Diese muss vom Fachverfahren geliefert werden und in Kombination mit dem Sender eineindeutig sein.
Zu diesem Vorgang werden alle Folgenachrichten verknüpft.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
<xs:element name="nachricht" type="xs:anyURI">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Eindeutiger Identifikator einer Amtshilfenachricht innerhalb des Vorgangs.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
<xs:element name="referenz" minOccurs="0" type="xs:anyURI">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Referenzierung einer Nachricht innerhalb des Vorgangs, auf die sich bezogen wird. Dient zur Abbildung des Konversations-Charakters. Optional, z.Bsp. bei der ersten Nachricht. Sofern das Feld gefüllt wird, muss die referenzierte Nachricht bereits existieren.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
<xs:element name="ersteller" type="xamt:IdentifikatorAkteur">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Eindeutige Identifikation des Teilnehmers, der die Ursprungsnachricht erstellt hat.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
</xs:sequence>
</xs:complexType>
<xs:complexType name="IdentifikatorAkteur">
<xs:sequence>
<xs:element name="identifikator" type="xs:string">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Eindeutiger Identifikator des Teilnehmers innerhalb des zugehörigen Verfahrens (AGS, IHK, etc.)</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
<xs:element name="verfahren" type="xamt:Code.Verfahren">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Eindeutige Identifizierung des teilnehmenden Verfahrens</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
</xs:sequence>
</xs:complexType>
<xs:complexType name="Nachricht">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Allgemeine Nachrichtenvorlage zu einem Amtshilfeersuchen.
Alle anderen fachlichen Nachrichten erweitern diese.</xs:documentation>
</xs:annotation>
<xs:sequence>
<xs:element name="nachrichtenkopf" type="xamt:Nachrichtenkopf">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Metadaten zur Nachricht</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
<xs:element name="text" type="xs:string">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Freitext, zusätzliche Erläuterungen etc.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
<xs:element name="anhangPdf" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded" type="xamt:AnhangPDF">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Es können Anhänge zu Amtshilfeersuchen übermittelt werden. Zulässiges Format ist PDF</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
</xs:sequence>
</xs:complexType>
<xs:complexType name="Nachrichtenkopf">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Metadaten zur Nachricht</xs:documentation>
</xs:annotation>
<xs:sequence>
<xs:element name="sender" type="xamt:Akteur">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Absender der Nachricht</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
<xs:element name="empfaenger" type="xamt:Akteur">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Empfänger der Nachricht</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
<xs:element name="erstellungsZeitpunkt" type="xs:dateTime">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Zeitpunkt der Erstellung</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
<xs:element name="nachrichtenTyp" type="xs:token">
<xs:annotation>
<xs:documentation>xAmtshilfe-Typ der fachlichen Nachricht. Z.Bsp. ErsuchenRuecknahme</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
<xs:element name="identifikator" type="xamt:Identifikator">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Technischer Identifikator, welcher vom sendenden Verfahren mit der ersten Nachricht erzeugt werden muss. Hier dürfen keine fachlichen Daten abgebildet werden. Die Eindeutigkeit wird durch die Kombination aus den Elementen "Vorgang", "Nachricht" und "Ersteller" sichergestellt.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
</xs:sequence>
<xs:attribute name="produkt" type="xs:string" use="required">
<xs:annotation>
<xs:documentation>In diesem Attribut ist der Name des Produktes (der Software) einzutragen, mit dem diese Nachricht erstellt worden ist.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:attribute>
<xs:attribute name="produkthersteller" type="xs:string" use="required">
<xs:annotation>
<xs:documentation>In diesem Attribut ist der Name der Firma oder der Organisation einzutragen, die für das DV-Verfahren verantwortlich ist, mit dem diese Nachricht erstellt worden ist.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:attribute>
<xs:attribute name="produktversion" type="xs:string" use="required">
<xs:annotation>
<xs:documentation>In diesem Attribut sollen ergänzende Hinweise zu dem Produkt, mit dem diese Nachricht erstellt worden ist, eingetragen werden. Dies sind Angaben, die für eine möglichst präzise Identifikation im Fehlerfall hilfreich sind, wie zum Beispiel Version und Patchlevel.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:attribute>
<xs:attribute name="standard" type="xs:string" use="required" fixed="XAmtshilfe">
<xs:annotation>
<xs:documentation>In diesem Attribut wird der Name des Standards übermittelt, aus dem die Nachricht stammt. Der Name des Standards wird durch den Fachstandard als fixed-Value auf Schemaebene festgelegt (z. B. XFinanz).</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:attribute>
<xs:attribute name="test" type="xs:string" use="optional">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Dieses Attribut ist optional. Ist es vorhanden, so sagt dies aus, dass es sich um eine Nachricht handelt, die (aus
Sicht des Senders der Nachricht) nicht im normalen Produktivbetrieb behandelt werden soll. Über den Inhalt des
Attributes wird nichts weiter ausgesagt, dies kann bilateral zwischen den Kommunikationspartnern vereinbart werden.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:attribute>
<xs:attribute name="version" type="xs:string" use="required" fixed="1.0">
<xs:annotation>
<xs:documentation>In diesem Attribut wird die Version des Standards übermittelt, aus dem die Nachricht stammt. Die Versionsbezeichnung wird durch den Fachstandard als fixed-Value auf Schemaebene festgelegt (z. B. 3.1.0).</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:attribute>
</xs:complexType>
<xs:complexType name="PersonKomplett">
<xs:sequence>
<xs:element name="personNat" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded" type="xfn:PersonNat" />
<xs:element name="personJur" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded" type="xfn:PersonJur" />
<xs:element name="adressStamm" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded" type="xfn:Adressstamm" />
</xs:sequence>
</xs:complexType>
<xs:complexType name="SollEinnahmeart">
<xs:sequence>
<xs:element name="gemeinsameBuchungsdaten" type="xfn:GemeinsameBuchungsdaten" />
<xs:element name="bankverbindung" minOccurs="0" type="xfn:Bankkonto">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Die für den Zahlungsvorgang zu verwendende Bankverbindung.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
<xs:element name="betragFaellig" type="xfn:GeldbetragExclSkonto">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Eine Forderung kann abgelehnt werden, wenn kein Fälligkeitsdatum mitgegeben wird</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
<xs:element name="buchungsdatum" type="xs:date">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Datum zu dem gebucht wurde (TT.MM.JJJJ).</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
<xs:element name="buchungsnummer" type="xs:string">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Eindeutiger Identifikator der jeweiligen Forderung</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
<xs:element name="datumAusstandverzeichnis" minOccurs="0" type="xs:date">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Zeitpunkt, an dem eine Forderung in die Vollstreckung gegangen ist.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
<xs:element name="ersuchenVom" minOccurs="0" type="xs:date">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Datum des Amtshilfeersuchens</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
<xs:element name="forderungZustand" minOccurs="0" type="xfn:Code.ForderungZustand" />
<xs:element name="forderungsart" type="xfn:Code.Forderungsart">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Kennzeichnet die Forderung in Haupt- oder Nebenforderung sowie deren Spezialfälle.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
<xs:element name="forderungstyp" type="xfn:Code.ForderungTyp">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Kennzeichnet die Forderung in öffentlich-rechtliche oder privatrechtliche.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
<xs:element name="haushaltsjahr" minOccurs="0" type="xs:gYear">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Beschreibt das Buchungs- und Planjahr.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
<xs:element name="mahndatum" minOccurs="0" type="xs:date">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Datum der Ausführung der letzten Mahnung im Kassenverfahren. Pflichtfeld für Sachsen, ansonsten Optional</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
<xs:element name="referenzUrsprungsbuchungsnummer" minOccurs="0" type="xs:string">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Zur Referenzierung einer oder mehrerer Nebenforderungen zu einer Hauptforderung, z.B. Zuordnung von Säumniszuschlägen zu einer Hauptforderung.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
<xs:element name="saeumniszuschlagBerechnungBis" minOccurs="0" type="xs:date">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Datum, bis zu dem das abgebende Finanzverfahren Säumniszuschläge/Zinsen berechnet hat. Bei Berechnungen mit Zeiträumen (z.Bsp. Säumniszuschlag nach AO) ist der letzte Tag des Zeitraumes anzugeben, für den berechnet wurde.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
<xs:element name="sperre" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded" type="xfn:Sperre" />
<xs:element name="veranlagungsjahr" minOccurs="0" type="xs:gYear">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Bezugsjahr zur Forderung (z. B. Veranlagung im Haushaltsjahr 2009 bezogen auf Gewerbeertrag aus 2005).</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
<xs:element name="datumZahlungBegruendendBeleg" minOccurs="0" type="xs:date">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Ist das Erstellungsdatum des zahlungsbegründenden Beleges (z. B. Rechnungsdatum, Bescheiddatum usw.).</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
<xs:element name="fremdforderung" minOccurs="0" default="0" type="xs:boolean">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Kennzeichen, z. B. für Amtshilfe, ob die Forderung haushaltseigen oder -fremd ist.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
<xs:element name="kontierungEinnahmeart" type="xfn:Einnahmeart" />
<xs:element name="zinsberechnung" type="xamt:Zinsberechnung" />
</xs:sequence>
</xs:complexType>
<xs:complexType name="Teilzahlung">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Charakterisierung, ob eine Teilzahlung zugelassen ist, oder nicht.</xs:documentation>
</xs:annotation>
<xs:sequence>
<xs:element name="typ" type="xamt:Code.Teilzahlung" />
</xs:sequence>
</xs:complexType>
<xs:complexType name="TypisierungPersonen">
<xs:sequence>
<xs:element name="personennummerExtern" minOccurs="0" type="xs:string">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Eindeutige Identifikation einer Person in einem Vorverfahren. Im Finanzverfahren wird Eindeutigkeit in Verbindung mit der Verfahrenskennung des Vorverfahrens sichergestellt.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
<xs:element name="personenreferenznummer" minOccurs="0" type="xs:string">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Verweis innerhalb einer Übertragung auf den Adressstamm. Ist dieses Feld belegt, so muss ein Adressstamm enthalten sein.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
<xs:element name="personennummerIntern" minOccurs="0" type="xs:string">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Identifiziert Personendaten im Finanzverfahren und kann, wenn dem Vorverfahren bekannt, alternativ zur Personennummer extern verwendet werden.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
<xs:element name="typ" type="xfn:Code.WeiterePerson">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Charakterisierung der weiteren Person.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
</xs:sequence>
</xs:complexType>
<xs:complexType name="Vollstreckungsglaeubiger">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Referenz auf eine Personennummer, welche den Gläubiger des Ersuchens eindeutig identifiziert</xs:documentation>
</xs:annotation>
<xs:sequence>
<xs:element name="personenreferenznummer" type="xs:string">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Verweis innerhalb einer Übertragung auf den Adressstamm. Ist dieses Feld belegt, so muss ein Adressstamm enthalten sein.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
</xs:sequence>
</xs:complexType>
<xs:complexType name="Vollstreckungsschuldner">
<xs:sequence>
<xs:element name="personenreferenznummer" type="xs:string">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Verweis innerhalb einer Übertragung auf den Adressstamm. Ist dieses Feld belegt, so muss ein Adressstamm enthalten sein.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
</xs:sequence>
</xs:complexType>
<xs:complexType name="Zinsberechnung">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Eine Tara stellt die Differenz zwischen einem Brutto- und einem Netto-Wert dar.</xs:documentation>
</xs:annotation>
<xs:sequence>
<xs:element name="typ" type="xamt:Code.Zinsberechnung">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Der Typ beschreibt in Abhängigkeit von der fachlichen Verwendung eine Codeliste, die die Tara näher klassifiziert, z. B. Umsatzsteuer, Lohnsteuer.</xs:documentation>
</xs:annotation>
</xs:element>
<xs:element name="zinssatz" minOccurs="0">
<xs:annotation>
<xs:documentation>Auf zwei Nachkommastellen eingeschraenkter Datentyp Decimal.</xs:documentation>
</xs:annotation>
<xs:simpleType>
<xs:restriction base="xs:decimal">
<xs:fractionDigits value="2" />
</xs:restriction>
</xs:simpleType>
</xs:element>
</xs:sequence>
</xs:complexType>
</xs:schema>

(7-7/7)